Aktuelle Sprache: Deutsch

A+ A
Logo TELC Logo ISO 9001 Logo AZAV

Digitales Wissen für Ältere: Infomobil Digitaler Engel kommt nach Merseburg

Ein mobiler Digital-Service, das Infomobil Digitaler Engel von Deutschland sicher im Netz e.V., macht am 18. August 2021 in Merseburg Station: Ein/e Digitalexperte/in klärt von 14.00 bis 16.00 Uhr im Nachbarschaftszentrum am Merseburger Roßmarkt kostenlos Fragen rund um Digitales und Neue Medien. Der Digitale Engel richtet sich speziell an ältere Onliner und Offliner, die ihr digitales Wissen vertiefen möchten.

Online einkaufen, Messengerdienste nutzen oder das eigene Zuhause zum Smart Home umrüsten: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mit digitalen Hilfsmitteln den Alltag zu erleichtern. Viele Seniorinnen und Senioren fühlen sich jedoch unsicher im Umgang mit den neuen Medien und möchten ihre Online-Kenntnisse festigen. Hier setzt das Infomobil Digitaler Engel an: Initiiert von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN), ist das Infomobil zur Verbreitung digitaler Kompetenzen bundesweit für ältere Onliner und Offliner unterwegs. Experten beraten Ältere bei der sicheren Nutzung digitaler Anwendungen und klären im persönlichen Gespräch individuelle Fragen. In Kooperation mit lokalen Partnern der Seniorenarbeit sind sie im Rahmen von Workshops aktiv und machen auf örtliche Weiterbildungsmöglichkeiten aufmerksam. Unter www.digitaler-engel.org präsentieren die Experten von Deutschland sicher im Netz e.V. außerdem Erklärvideos zu Digitalisierungsthemen. In den Videos wird die sichere Nutzung digitaler Inhalte und Instrumente im Alltag vorgestellt.

Thema: Kontakte finden, pflegen & erweitern – digitaler Austausch

Es gibt viele Möglichkeiten über das Internet Kontakt zu anderen Menschen zu pflegen. Sie können an Gruppendiskussionen teilnehmen, Fotos kostenfrei versenden oder den Enkeln mal live beim Spielen zusehen. Sie möchten wissen, was in der Nachbarschaft los ist oder sich über Ihre Hobbys austauschen? Dafür bieten sich soziale Netzwerke an, z.B. Nebenan.de, Facebook oder Instagram. Die Vorteile, die diese Netzwerke bieten, und welche Daten Sie besser nicht preisgeben sollten, erfahren Sie bei uns.

Weitere Informationen gibt es unter www.digitaler-engel.org. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung:
E-Mail: kontakt@mgh-merseburg.de
Telefon: 03461 / 82 30 43
oder direkt bei uns im Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Merseburg (Roßmarkt 2, 06217 Merseburg).

Ein Faltblatt zur Veranstaltung finden sie hier: (Download PDF)

„Gerade für ältere Menschen in ländlichen und strukturschwachen Regionen bietet die Digitalisierung zahlreiche Chancen. Der Digitale Engel hilft konkret im Dialog, Möglichkeiten der digitalen Teilhabe aufzuzeigen und Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien zu vermitteln“, erklärt DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. Das bundesweite Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ) gefördert und steht in Kooperation mit zahlreichen Einrichtungen der Seniorenarbeit. Dazu gehören Mehrgenerationenhäuser, der Digital-Kompass sowie lokale Seniorenclubs.

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN ist Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen zu konkreten Hilfestellungen für IT-Sicherheit. Mit seinen Mitgliedern und Partnern betreibt der Verein zahlreiche Projekte zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ist Schirmherr von DsiN – www.sicher-im-netz.de
Über den Digitalen Engel
Das Projekt Digitaler Engel ist Bestandteil der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels und wird von DsiN mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend umgesetzt. www.digitaler-engel.org